Das Musical der Region

JOHANNISFEUER   DAS GLÜCK IM FLUSS  setzt Erfolgsstory fort
   

NACKENHEIM - Neues auszuprobieren bedeutet Risiken einzugehen. Stellt der Erfolg sich ein, haben es natürlich alle von Anfang an gewusst, dass es funktioniert.

   

Das Original-Musical-Plakat

Aber zunächst war da Skepsis: Funktioniert ein Musical mit lokalen Bezügen, gibt eine solche Story wirklich genug Stoff her, um ein großes Publikum temporeich und witzig zu unterhalten? "Die Ritter der Heiligen Lanze" war der Beweis, dass es funktioniert.

Und die Macher des Kindermusicals hatten nun Feuer gefangen und wollten mehr: Ein Musical aus der Region, das um ein paar Nummern die Kinderschuhgröße übertrifft. Ein Musical auch für Erwachsene, ein Abend voller Musik, Emotion und Spaß für alle Musical-Fans:
JOHANNISFEUER  DAS GLÜCK IM FLUSS

Wird das funktionieren? Aber klar doch. An die 200 Mitwirkende arbeiteten mit Feuereifer und ehrenamtlich vor, hinter und auf der Bühne für eine unvergessliche Uraufführung. Und nun ist der Beweis erbracht. Die Truppe hat Wort gehalten. Es waren Musical-Abende voller Emotion, Musik, Begeisterung und Spaß. Dem selbst gesteckten Anspruch,  bei allem im Vergleich zu den "Rittern" mindestens "noch eine Schippe drauf zu legen", ist die Truppe mehr als gerecht geworden.

 

Die Idee: Der Rhein,
die Sommersonnenwende
und das Glück

Oder: Wie St. Johann von Nepomuk in ein Musical kam

NACKENHEIM - Im Rhein tummeln sich die Fische und auf der Uferpromenade die Menschen. Der große Strom mischt das Leben munter durch und immer wieder gibt es Kristallisationspunkte, wo die richtigen Entscheidungen gefordert sind. Das Musical
JOHANNISFEUER  DAS GLÜCK IM FLUSS  gewährt zur Zeit der Sommersonnenwende, am Abend des Johannisfeuers in Nackenheim, Einblick in das geschäftige Treiben am Rhein, zeigt die unterschiedlichsten Charaktere, die mal ernsthaft, mal tölpelhaft auf der Suche nach ihrem Glück sind.

Mitreißende und bewegende Melodien lassen den Zuschauer teilhaben an einer temporeichen Szenerie voller Wendungen und verblüffender Zufälle. Und ehe sie es sich versehen, sitzen sie mittendrin...

 

Die Legende hinter der Geschichte

Ein Wilder Kosak und ein geköpfter Heiliger

 

 NACKENHEIM - Vieles ist neu, anders, erfrischend originell. Und doch bleiben sich die Macher von "Die Ritter der Heiligen Lanze" in mancher Hinsicht auch treu. Da gibt es die selbstironischen Anklänge an das Erfolgsmusical von 2009, aber auch einige konstitutive Elemente, auf die nicht verzichtet wurde, um den unmittelbaren regionalen und lokalen Bezug zu erhalten. Schließlich haben die Zuschauer der Uraufführung am 5. und 6. Mai 2012 in der Carl-Zuckmayer-Halle in Nackenheim eine Geschichte erlebt, die nur wenige Hundert Meter entfernt am Rhein und sogar fast um die gleiche Jahreszeit spielt.

War es bei den "Rittern der Heiligen Lanze" noch der tatsächliche Madonnenraub aus der Bergkapelle, der für einen ortshistorisch-mysteriösen Hintergrund sorgte, ist diesmal die Legende vom Wilden Kosaken, der in den Befreiungskriegen der Statue des Heiligen Nepomuk am Rhein von Nackenheim den Kopf abgeschlagen haben und hernach im Fluss zur Strafe jämmerlich ertrunken sein soll, das geheimnisvolle Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Johannisfeuer, Sommersonnenwende, Scheitern oder Glück, Trennung oder Liebe: Das Musical greift atmosphärisch dicht klassische Motive des Genres auf, die aber Teil eines völlig neuen Plots in einem originellen Setting werden. Ein bunter Bogen voller Leben spannt sich so vom ländlichen Brauchtum und der Legende um den Brückenheiligen bis hin zur Gegenwart mit einem Landstreicher, der am Rhein in Abfallkörben nach Pfandflaschen wühlt.

  
Voting für clevere Musical-Fans 

 

 

In unserem ersten Voting zum Heiligen Nepomuk haben wir gefragt, wer der Statue des Heiligen in Nackenheim am Rhein den Kopf abschlug.

Nein, es war kein Normanne, obwohl sich da 16 Prozent der Abstimmungsteilnehmer sicher waren. Es war - wie 83 Prozent richtig angaben - der wilde Kosak, der zwar keine Hauptrolle, aber durchaus auch eine Rolle in "Johannisfeuer - Das Glück im Fluss" spielt.

     

 

 

 

  

 

 

 

Unterstützen Sie kreatives,
ehrenamtliches Engagement

Unsere Musical-Truppe freut sich über Spender und Sponsoren

Warm-up für die Uraufführung

NACKENHEIM - Die Stunden des ehren-amtlichen Engagements von an die 200 Mitwirkenden vor, hinter und auf der Bühne sind ungezählt. Alle geben nur für die gemeinsame Sache, keiner in der Truppe verdient Geld oder bekommt Geld. Aber dennoch kosten auch Projekte im Ehrenamt Geld; je größer sie sind, um so mehr. Stoffe für Kostüme, Leihgebühren für technische Hilfsmittel, Saalmieten und so weiter und so fort.

Helfen Sie mit, dass das große ehrenamtliche Projekt gelingen kann. Spenden auch Sie für die gute Sache, die bereits von Aktion Mensch und vielen anderen unterstützt wird.

Auch Unternehmen können helfen und eine Projektpartnerschaft übernehmen. Unsere Seite "Freunde und Sponsoren" zeigt, wie beeindruckend groß die Hilfsbereitschaft und auch die Anerkennung für dieses Projekt ist. Machen auch Sie mit!

Spendenquittungen können über die Pfarrei St. Gereon in Nackenheim ausgestellt werden, da das Musical-Projekt von der Kinder- und Jugendschola der Pfarrei getragen ist, der auch der Erlös zugute kommt.

Die Bankverbindung für unser Projekt lautet


JOHANNISFEUER  DAS GLÜCK IM FLUSS
Kinder- und Jugendschola

Volksbank Rhein-Selz BLZ 55091200
Kontonummer 68026520

Stichwort: "Johannisfeuer"
 

 

Weitere Informationen zu dem Projekt und zu Möglichkeiten der Hilfe können Sie gerne schriftlich anfordern oder auf Wunsch auch in einem persönlichen Gespräch durch ein Mitglied unseres Teams erhalten. Schreiben Síe uns einfach eine kurze Notiz an:
info@johannisfeuer-musical.de


 

toTOP

 

  

 

 

 

  

 

 

 

 

  

 Jetzt sind es über 900000 Clicks. 
Erstaunlich ist vor allem, dass vier Jahre nach der Uraufführung die Begeisterung nicht abreißt. Und das Beste: Die Musical-Truppe hat ihren nächsten Coup inzwischen erfolgreich über die Bühne gebracht: EISGANG  Die Liebe hat keine Zeit