| Live dabei - Blog zum ProjektJOHANNISFEUER DAS GLÜCK IM FLUSS: Der Weg zum ZIEL NACKENHEIM - Mitwirkende des Musical-Projektes JOHANNISFEUER DAS GLÜCK IM FLUSS berichten hier im Blog von der Zeit der Vorbereitung bis zur Uraufführung am 5./6. Mai 2012. Es werden Texte, Bilder und Videos eingestellt. Mit der Zeit wächst die Dokumentation, wie auch die gesamte Website mit dem Projekt bis zur Uraufführung und darüber hinaus wachsen wird. Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren. Für unsere Gäste gibt es übrigens eine eigene Gästeseite, auf der zum Projekt oder auch der Website jeder etwas sagen kann. Natürlich besteht auch unter der Seite "Kontakt" die Möglichkeit, mit uns direkt per email in Verbindung zu treten. Drei Video-Blogs aus dem Musical-Team Komponist, Autor, Teamchefin: Statements zum Projekt(Technischer Hinweis: Je nach Rechnerleistung und Internetverbindung kann sich der Start von Videowiedergaben auf dieser Seite etwas verzögern. Geduld wird aber belohnt.)
16. Januar 2012, 17:29
|
|
Vergessene Noten, ein Tier und ein Buch
|
Meila kam mit leeren Händen in die Probe. „Ich habe mein Instrument in der Schule vergessen. Im Koffer waren auch die Noten.“ Alles kein Problem, Ines half mit einem ihrer Instrumente aus. Durch solche Nebensächlichkeiten lässt sich doch niemand vom Orchester aus der Ruhe bringen. Viel entspannter und wesentlich weniger hektisch als die letzte Orchesterprobe lief die erste Probe des neuen Jahres ab. Die Bläser trafen sich etwas früher, um sich ganz auf die von ihnen zu spielenden Musikteile konzentrieren zu können. Unser Orchesterchef Mathias besprach intensiv mit jedem Einzelnen die zu spielenden Sequenzen. Er speckte sogar einiges ab (also bei den Melodien). Dafür müssen andere Lieder noch ein bisschen aufgemotzt werden. Als später die Band dazustieß wurden einige Lieder aufgezeichnet, sodaß die Tänzer und Sänger schon mal wissen, was auf sie zukommt und sie etwas zum üben haben. Auch der Autor des Musicals war zeitweise zugegen, um einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen und amüsierte sich über „das Tier“, das sich hinter seiner Schießbude stellenweise richtig austoben konnte. Unser Hornbläser Leo hatte in einem Stück Pause, zückte kurzerhand ein Buch und las, während um ihn herum der Mob tobte. Diese Ruhe müsste man haben… Kreative Ideen wurden von verschiedenen Musikern eingebracht, um die Melodien noch schöner und gefühlvoller wirken zu lassen. Von den anstrengenden dreieinhalb Stunden gibt es auf der Bilderseite einige Schnappschüsse zu sehen. Wir freuen uns schon auf die erste gemeinsame Probe im Februar mit allen Schauspielern in der Carl-Zuckmayer-Halle.
|
|
|
|
|
20. Dezember 2011, 21:58
|
|
Verschnauf-Pause
|
Die erste große Etappe für die Schauspieler ist geschafft. Bis zur Weihnachtspause ist es gelungen, die Grundlinien der Inszenierung umzusetzen und ein Gefühl für die charakteristische Eigenwilligkeit des Scripts zu entwickeln. Der Spaß ist ungebrochen und mehr und mehr gibt es in den Proben Momente, die berühren. Kurze Stille, alles klatscht: Ja, genau so muss es in der Aufführung kommen! Das neue Jahr wird das Jahr des Feinschliffs werden und der Integration der Songs und musikalischen Übergänge. Manchmal gibt es ein kurzes Erschrecken darüber, was eigentlich noch alles zu leisten ist. Aber das gute Gefühl, es zu meistern, ist unerschütterlich. Allen Mitwirkenden auch an dieser Stelle schon mal Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Und natürlich auch allen, die das hier auf unserer Seite lesen. Vor allem: Immer mal wieder reinklicken, ab 2012 wird es sich erst recht lohnen, auf www.johannisfeuer-musical.de vorbei zu schauen!
|
|
|
|
|
19. Dezember 2011, 18:02
|
|
Orchesterprobe, die Vierte
|
Von der letzen Probe mit der Band gab es eine mitgeschnittene CD, die dem restlichen Orchester Lied für Lied vorgespielt wurde. Carsten war mal wieder der Leidtragende, denn er musste sich die einzige verbliebene Steckdose für sein Keyboard mit dem CD-Spieler teilen, ein ständiges Umgestöpsele, denn die Kabeltrommel war schon von den Saiteninstrumenten voll in Beschlag genommen worden. Es galt nun, die Bläser in das bestehende Arrangement zu integrieren. An jedem Lied wurde herumgefeilt. Erneut gab es leichte Schwierigkeiten, denn Leo´s Horn und Maila´s Saxophon waren anders gestimmt. „Wie muß ich denn das Tataaa jetzt spielen?“ Also schnell mal in die Transponiertabelle geschaut, Notizen gemacht, und die zum x-ten Male heruntergefallenen Noten aufgehoben – wir hatten unseren Spaß mit Leo. Auch der kleine Sohn von Mathias hatte seinen Spaß, er tanzte zu den Musikstücken mit. Mit Mama nach Hause, nein, das wollte er nicht. Möglicherweise waren auch die Gummibärchen oder die Spekulatius daran schuld, die Renate mitgebracht hatte. Es war wieder eine spaßige und überaus kreative Probe, die letzte kurz vor Weihnachten.
Die Musiker wünschen allen Beteiligten und musicalbegeisterten Lesern dieser Webseite ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
|
|
|
|
|
28. November 2011, 17:41
|
|
Bandprobe mit Solisten am 27. November 2011
|
Das war vielleicht ein umgeblättere an diesem Abend. Und das kam so: Die Band wollte mit den Solisten gemeinsam proben. Dazu trafen wir uns zeitig und spielten schon mal das eine oder andere Lied an. Dann ging die Tür auf und die Fische kamen herein. Also Lied 1 und 2 proben und gemeinsam singen. Die Fische gingen früh heim, denn kleine Fische müssen früh zu Bett. Kurz darauf kamen die Pfadfinder. Also wurde mit Tempo-Tempo weitergeblättert auf Lied Nummer 8, wobei Lied Nummer 3 (also die Angler) schon danebensaß. Mit Petri Heil gab es telefonische Nachfragen an den Autor, der dann ins Telefon hineinsang, wie er sich den Liedbeginn vorstellte. Vor Schreck fielen von Carstens Klavier die Noten herunter. Die Angler waren weg und jetzt war „Sie“ dran, also Lied Nummer 4. Ein Duett mit Orchesterchef Mathias als Ersatz für „Ihn“ gelang mit Renates Unterstützung. Es folgte der 5. Song, die Nepomukparodie. Zum Schluß spielte die Band als Absacker das Sonnenwendelied, das Lied Nummer 9. Es war wieder einmal erstaunlich, wie toll sich die Lieder mit den Solisten zusammen anhörten, obwohl eigentlich noch nichts fertig ist, überall muß noch weiter geprobt werden. Also Leute, ich kann euch nur sagen, wer sich das am 5. und 6. Mai entgehen lässt, ist selber Schuld, denn er verpasst etwas ganz großes!
|
|
|
|
|
12. November 2011, 14:00
|
|
Up-update hurra!
|
So, nun ist johannisfeuer-musical.de grundsaniert. Das jüngste update hat das Angebot erheblich aufgemotzt. Leider gibts noch ein kleines Fingerhakeln mit t-online, weil deren jüngstes update leicht daneben ging und seitdem unsere Intro-Seite nicht mehr automatisch zur Hauptseite springt. Ich denke, das wird aber auch bald wieder funktionieren. Vor allem freut es mich, dass wir online keine faulen Äpfel verkaufen. Das Projekt läuft tatsächlich so lebendig und begeisternd, wie es hoffentlich auch via Internet rüberkommt. Eher sogar noch schöner. Und glücklicherweise haben wir nun noch Zeit, an den Feinheiten zu feilen.
|
|
|
|
|
17. Oktober 2011, 14:05
|
|
Orchester und Band
|
Unsere zweite Orchesterprobe fand am 16. Oktober statt. Die klanglichen Ideen der letzten Probe, also die tüdelis und dideldums, wurden umgesetzt und in die Lieder eingeflochten, nachdem Mathias zaghaft auf die Notizen der vergangenen Probe hingewiesen wurde. Es wurde zwar noch viel improvisiert, aber alles in allem hörte sich die Musik schon toll an. Und wir sind noch lange nicht fertig, lasst euch überraschen!
Ich dachte bisher, wir wären ein Orchester. Aber es gibt auch eine Band innerhalb des Orchesters. Das war mir neu. Das sind die Saiteninstrumente, Klavier und das Schlagzeug. Aha! Diese sind für den Grundsound und den Rhythmus zuständig. Die Bläser bringen mit ihren Läufen und Einzeltönen eine Färbung in die Musik, setzen Akzente, sodaß sie interessanter und schöner klingt. Und es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell diese jungen Musiker Ideen und Anweisungen unseres Orchesterchefs umsetzen, falls ich das nicht schon irgendwann einmal erwähnt hatte…
|
|
|
|
|
03. Oktober 2011, 17:39
|
|
Viel Spaß
|
Bei der Probe hatten wir viel zu lachen. Und das Beste ist: Demnächst wird jeder mitlachen können, denn für einen online-Videoclip gabs Mitschnitte. Den stell ich grad zusammen. Und bald ist dann das erste, umfangreiche Update für den online-Auftritt fällig, mit vielen neuen Inhalten und Features.
|
|
|
|
|
18. September 2011, 22:43
|
|
Erste Orchesterprobe
|
Es ist doch immer wieder erstaunlich, auf welch hohem Niveau die jungen Musiker unseres Orchesters ihr Instrument beherrschen. Drei Stunden Probe, das erste Mal zusammengespielt und es hörte sich doch schon alles ganz ordentlich an. Hier und da gab es zwar noch ein wenig Unsicherheit in Bezug auf die Tonart der Blech- und Holzblasinstrumente. „Muß ich jetzt ein F spielen oder ein C?“ Aber das sind Kleinigkeiten. Unser Orchesterchef Mathias gewann einen Eindruck des Gesamtsounds und wird sicherlich noch das eine oder andere Dideldum oder ein Tüdeli einfügen. Es bleibt also spannend. Ich freue mich schon auf die nächste Probe…
|
|
|
|
|
17. September 2011, 16:21
|
|
Probieren geht über...
|
Die Samstagsprobe heute erstmals auf drei Stunden hochgefahren. Die Szenen machen Probensequenzen in immer neuer Zusammensetzung erforderlich. Das Zeitmanagement wird da schwierig. Zum Teil gehen wir schon unter der Woche an den Stoff ran. Klasse ist: Alle haben bereits hohe Textsicherheit, wir können schon richtig ins Detail gehen. Manches wirkt schon richtig gut. Alla hopp bis zur nächsten Probe! Gruß Michael
|
|
|
|
|
11. September 2011, 22:45
|
|
Fotoshooting
|
Jetzt bin ich aber doch mal gespannt, was heute Morgen beim Fotoshooting raus kam. Musste ja leider gleich weg. Hoffentlich ist die Truppe nicht weggespült worden wie der Winzerfestumzug in Bingen. Freu mich schon aufs Plakat! Grüße Michael
|
|
|
|
|
Unterstützen Sie kreatives, ehrenamtliches Engagement. Mehr dazu auf der Seite Das Projekt toTOP | |